Aufrufe
vor 1 Jahr

XtraBlatt Ausgabe 01-2022

  • Text
  • Xtrablatt
  • Region
  • Lohnunternehmen
  • Lohnunternehmer
  • Schwaller
  • Landwirtschaft
  • Betrieb
  • Biogas
  • Deutschland
  • Technik
  • Krone

TITELTHEMA

TITELTHEMA KOHLENSTOFF-SPEICHER GRÜNLAND WERTVOLLER KLIMASCHÜTZER Der Autor Tammo Peters ist für die Grünlandberatung der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein zuständig. Grasland hat eine große Bedeutung für den Klimaschutz, weil der organische Kohlenstoff im Boden einen bedeutenden C-Speicher im Naturhaushalt darstellt. Weltweit wird im Boden rund viermal so viel Kohlenstoff gespeichert wie in der oberirdischen Vegetation und mehr als doppelt so viel wie in der Atmosphäre vorhanden ist. Daher wird die Festlegung von organischem Kohlenstoff im Boden als hoch wirksame und kostengünstige Emissionstechnologie zur Erreichung der internationalen Klimaschutzziele angesehen – mit positivem Nebeneffekt für die landwirtschaftliche Produktion: Humus fördert die Bodenfruchtbarkeit, liefert die Basis für mikrobielles Leben, stellt Nährstoffe für das Pflanzenwachstum bereit, sorgt für eine gute Bodenstruktur und Aggregatstabilität und verbessert die Wasserinfiltration und -speicherung. Humus besteht zu rund 58 % aus organischem Kohlenstoff (C) – und solange dieser im Boden ist, kann er nicht als klimawirksames Kohlendioxid (CO 2 ) die Atmosphäre belasten. Aus diesem Grunde haben insbesondere humusreiche Grünlandböden eine große Bedeutung für den Klimaschutz. EMISSIONEN AUS MOORBÖDEN Der organische C-Gehalt im Boden ist in erster Linie abhängig von Bodeneigenschaften wie der Textur, dem pH-Wert und dem Wasser- und Sauerstoffgehalt und kann daher von Standort zu Standort sehr variabel sein. Eine deutliche Sonderstellung nehmen die hauptsächlich als Grünland genutzten Moorböden ein. Obwohl nur 3 % bis 4 % der Landfläche der Erde von Mooren bedeckt sind, sind in diesen 26 % bis 44 % des weltweit in den Böden gespeicherten organischen Kohlenstoffs gebunden. In Deutschland weisen Moorböden, die eine Mächtigkeit von mindestens 2 m haben, im Mittel Vorräte an organischem Kohlenstoff von 1024 t/ha in den oberen 2 m auf. Durch eine Entwässerung der Moorböden wird eine intensive Bewirtschaftung möglich gemacht, sie führt jedoch zu starken Bodensackungen durch Schrumpfung der zuvor wassergesättigten Torfe und 14 15