Aufrufe
vor 5 Jahren

XtraBlatt Ausgabe 01-2017

  • Text
  • Krone
  • Menschen
  • Betrieb
  • Lohnunternehmer
  • Landwirt
  • Landwirte
  • Futter

MENSCHEN PARTNER 4. Tag

MENSCHEN PARTNER 4. Tag der LandBauTechnik DEN FACHHANDEL Der Fachhandel zu Gast bei Krone – das galt für den 4. Tag der LandBauTechnik. Hierzu trafen sich Vertreter des Landmaschinenhandels und -handwerks in Spelle. Zum Programm gehörten Referate über zukunftsweisende Branchenthemen ebenso wie der „Wachwechsel“ an der Spitze der LandBauTechnik-Bundesgeschäftsstelle. Das Vertriebs- und Servicekonzept der Maschinenfabrik Krone basiert auf der intensiven und guten Zusammenarbeit mit den Landmaschinen-Fachhändlern. Somit war es naheliegend, dass der alljährlich stattfindende Fachkongress „Tag der LandBauTechnik“, zu dem der Bundesverband stets in Kooperation mit einem Hersteller einlädt, auch einmal zu Gast in Spelle ist. Dass dies im Frühjahr 2017 geschah, war kein Zufall. Denn der Bundesverband nutzte die Gelegenheit, im Rahmen des 36

STÄRKEN rund 200 Gästen während der Kongress- Abendveranstaltung Revue passieren. Kongresses seinen Hauptgeschäftsführer Thomas Fleischmann offiziell zu verabschieden. Der Jurist leitete die Geschäftsstelle rund 32 Jahre und trug maßgeblich mit dazu bei, zusammen mit dem Präsidium die Position der deutschen Landmaschinenhändler in Zeiten der Globalisierung und eines geradezu dramatischen Strukturwandels der Landwirtschaft nachhaltig zu stärken. Viele Meilensteine und Höhepunkte dieses großen Engagements für den Fachhandel ließ Ulf Kopplin, Präsident des LandBauTechnik Bundesverbandes, in Gegenwart von Ulf Kopplin präsentierte sich an diesem Abend jedoch nicht nur als Verbandschef und Laudator, sondern durfte – für ihn völlig unerwartet – selbst in die Rolle des Geehrten schlüpfen. Denn im Namen des Bundesvorstandes überreichte ihm sein Stellvertreter Ludger Gude, seines Zeichens Geschäftsführer des LVD Krone, die Goldene Ehrennadel für sein großes ehrenamtliches Engagement in den vergangenen 14 Jahren. Und so konnte Dr. Bernard Krone während seiner anschließenden Rede in doppelter Hinsicht die Arbeit der beiden Frontmänner Kopplin und Fleischmann würdigen und in diesem Zusammenhang den neuen Hauptgeschäftsführer Dr. Michael Oelck beglückwünschen, der am gleichen Tag einstimmig vom Präsidium in seine neue Aufgabe berufen wurde. VOTUM GEGEN INSELLÖSUNGEN Essentieller Bestandteil des Kongresses war natürlich auch dieses Mal ein breites Spektrum spannender Fachvorträge zu den für den Fachhandel zukunftsweisenden Themen. Dazu gehörte unter anderem Neofitos Arathymos, Geschäftsführer Technik, Sicherheit und Umwelt beim Zentralverband des Deutschen Handwerks. Er schilderte den aktuellen Stand zu Plänen der EU, die Service-Landschaft neu zu ordnen. Demzufolge sollen Fachbetriebe unabhängig von jeder Fabrikatsbindung den Service für alle ab 2018 zulassungspflichtigen Maschinen und Geräte durchführen können, sofern sie dies wollen. Aus der Verordnung ergäben sich weitreichende Herausforderungen für Werkstätten und Hersteller gleichermaßen, die noch nicht alle abschließend geklärt seien, so Arathymos. Ebenfalls ein Thema mit Potenzial zur Revolution ist die Digitalisierung der Landwirtschaft. Hiermit beschäftigten sich gleich zwei Referenten. Prof. Dr. Wolfgang Kath-Petersen vom Institut für Bau- und Landmaschinentechnik der Technischen Hochschule Köln widmete sich der Kommunikation von Landmaschinen untereinander – und warum diese in der Praxis bisher teilweise noch „hakt“. Er warnte in dem Zusammenhang vor Insellösungen einzelner Hersteller und warb gleichzeitig für die Weiterentwicklung des Themas ISOBUS. Auch Dr. Jens Möller, Geschäftsführer der DKE-Data GmbH & Co. KG, griff diesen Punkt auf und erläuterte die Vorteile einer markenunabhängigen, barrierefreien Datenplattform (siehe dazu Seite 39). In diesem Zusammenhang kam auch die Kundenseite des Handels zu Wort, in Person von Klaus Pentzlin, Präsident des Bundesverbandes Lohnunternehmen und des europäischen Lohnunternehmerverbandes CEETTAR. Ausgehend von der Frage „Was brauchen Lohnunternehmer?“ sprach er den Wunsch nach längerer Halt- 37