Aufrufe
vor 5 Jahren

XtraBlatt Ausgabe 01-2017

  • Text
  • Krone
  • Menschen
  • Betrieb
  • Lohnunternehmer
  • Landwirt
  • Landwirte
  • Futter

MENSCHEN WISSEN RUBRIK

MENSCHEN WISSEN RUBRIK Ersatz- und Verschleissteile ORIGINAL IST OPTI In der Grünfutter- und Strohernte ist der Teileverschleiß beim Maschineneinsatz unvermeidbar. Dann ist die Versuchung groß, beim Ersatz auf Nachbau- statt auf Originalteile zu setzen. Das mag billiger sein, aber nicht günstig – ist Rudi Hackmann, Bereichsleiter Ersatzteile bei Krone, überzeugt. 30

MAL Rudi Hackmann leitet den Bereich Ersatzteile der Maschinenfabrik Krone. Wohl jeder hat bestimmte Reizworte, die den Blutdruck steigen lassen. Eine solches Unwort ist für Rudi Hackmann, Leiter des Bereichs Ersatzteile in der Maschinenfabrik Krone, die Formulierung „Passend für…“. Sie dürfte jedem Landwirt oder Lohnunternehmer begegnet sein, der in Katalogen und dem Internet nach Ersatz- oder Verschleißteilen für seine Maschinen gesucht hat. „Mit dem »passend für« wird vorgegaukelt, dass dieses Teil auch wirklich zu der Maschine passt. Das stimmt aber nicht, denn es handelt sich dann nicht um von Krone passgenau konstruierte Originalteile, sondern um Nachbauten von Drittanbietern, die ihr Erlösmodell in der Kopie gängiger Teile mit entsprechend niedriger Preisgestaltung sehen. Wer jedoch meint, dass ein solches Produkt dann am jeweiligen Gerät auch wirklich gleichwertig passt, ist eindeutig auf dem Holzweg. Deshalb ist billig garantiert nicht günstig.“ RISKANTE MÄNGEL Diese Aussage belegt er anhand des Beispiels Mähwerk, genauer gesagt, anhand der Mähtrommel und des Messerträgers. „Hierzu haben wir unsere Krone-Bauteile ausführlich mit angeblich passenden Nachbauten verglichen. Ergebnis war unter anderem, dass die Materialfestigkeit unseres Original-Messerträgers bis zu dreimal so groß wie die der Plagiate war. Anders ausgedrückt: Sowohl die Haltbarkeit als auch die Sicherheit waren bei den Billigteilen dramatisch schlecht – das sieht der Kunde auf den ersten Blick aber nicht.“ Gleiches galt im Zuge dieses Vergleichs für die Fliehkraft durch Unwucht, wie Rudi Hackmann weiter berichtet. Hier habe der Nachbau rund 130 Mal schlechter abgeschnitten als das Original. „Die Folgekosten können dabei enorm sein, etwa durch die Schäden am Antrieb infolge einer so gravierenden Unwucht. Man sollte sich bewusst machen, dass die Mähtrommeln beziehungsweise die Messerträger pro Minute etwa 3.000 Umdrehungen absolvieren. Wenn diese Bauteile nicht nahezu vibrationsfrei laufen, entstehen erhebliche Schäden, zum Beispiel an den Lagerungen oder sogar im Inneren des Mähholmes an den Stirnrädern. Die Reparaturkosten als Folge dessen nehmen ein erhebliches Ausmaß an. Außerdem können sich am Nachbauprodukt möglicherweise Teile lösen und umherfliegen, denn die Bolzen der Messerhalterung waren beim Nachbauteil nur aufgeschweißt. Das ist ein absolutes Sicherheitsrisiko! Beim Original sind sie gepresst und bieten dadurch einen eindeutig sicheren Halt der Messer.“ Ein genauer Blick auf die Mähtrommel ergab zudem, dass die Kopie schlecht verarbeitet war und darüber hinaus nicht passgenau befestigt werden konnte. Dies beeinflusse den Materialfluss sehr negativ und sorge durch vorstehende Ecken und Kanten für einen zusätzlichen Verschleiß. „Kurzum: Besagte Nachbauteile haben oft einen bis zu 20 % niedrigeren Preis, aber bringen auch das konkrete Risiko erheblich höherer Folgekosten mit – vom Sicherheitsaspekt mal ganz abgesehen“, hebt er hervor. QUALITÄT RECHNET SICH Dass Originalteile im Vergleich zu den Billigangeboten einen etwas höheren Preis haben, ist nach Einschätzung des Bereichsleiters auf drei wesentliche Gründe zurückzuführen. Der erste ist der höhere Aufwand bei Konstruktion und Produktion. „Bei Krone werden alle Bauteile eines Gerätes oder einer Maschine sorgfältig konstruiert und im Zusammenhang der Maschine entwickelt. Somit sind absolute Passgenauigkeit und Funktionssicherheit garantiert“, erklärt er. Zweitens unterliegen in der eigentlichen Fertigung alle Materialien und Fertigungsprozesse einer strengen Qualitätskontrolle. Das gelte genauso für Komponenten, die von Zulieferern produziert werden, so Rudi Hackmann weiter. 31