MENSCHEN PRAXIS Lohnunternehmen Mensching STROH À LA CAR Lohnunternehmer Thorsten Mensching kann mit neun Quaderballenpressen und drei Ballenmaßen in der Strohernte auf fast alle Kundenwünsche eingehen. 46
TE Lohnunternehmer Thorsten Mensching kann seinen Kunden eine breite Palette an Ballenmaßen anbieten. DDas Lohnunternehmen Mensching in Nienbrügge im Schaumburger Land ist aus einem landwirtschaftlichen Betrieb entstanden. Thorsten Mensching, der das Unternehmen gemeinsam mit seinem Bruder nach einem Landwirtschaftsstudium von seinen Eltern übernommen hat, arbeitet mittlerweile mit 35 Festangestellten rund ums Jahr im ländlichen Raum westlich von Hannover. Die Unternehmensschwerpunkte liegen neben kommunalen Dienstleistungen und Forstarbeiten in den klassischen landwirtschaftlichen Dienstleistungen wie dem Getreidedrusch, Gülleausbringung und der Strohernte. von Krone sind hauptsächlich für den Großkunden RLB unterwegs, da diese Ballen in der großen Dimension am besten zu handhaben sind. Die etwa 7.000 - 8.000 Ballen pro Jahr werden dort in einer Halle gelagert, und mit diesem Ballenmaß wird der Raum bestmöglich ausgenutzt. Die Pellets werden dann stationär gepresst und an Milchviehhalter und vor allem in Hähnchenställen als Einstreu genutzt“, erläutert Thorsten Mensching. Das Lohnunternehmen Mensching ist schon seit knapp 20 Jahren in der Strohernte und Logistik unterwegs: „Sie erfolgt zu einem großen Teil für Landwirte, die das Stroh für den Eigenbedarf brauchen. Dies sind sowohl pferdehaltende Betriebe als auch Milchviehhalter und Schweinezuchtbetriebe“, sagt Thorsten Mensching. Außerdem werde Stroh für einen Großabnehmer, die Raiffeisen Landbund EG (RLB) im Schaumburger Land, gepresst und geliefert. Die RLB verarbeitet das Stroh dann weiter zu Pellets, die überregional vertrieben werden. Allerdings gebe es auch weiterhin einen regionalen Strohmarkt, der direkt vom letztjährigen Strohpreis und dem aktuellen Verhältnis von Nachfrage und Angebot bestimmt sei: „ Hin und wieder lassen auch Landwirte größere Mengen Stroh pressen, um dieses dann selbst zu vermarkten“, so Thorsten Mensching. FLEXIBEL SEIN Insgesamt presst der Lohnunternehmer zwischen 40.000 und 50.000 Ballen im Jahr, dies sind überwiegend Quaderballen: „Rundballen pressen wir zwar auch, das macht allerdings einen kleineren Anteil an der Gesamtmenge aus.“ Mit den neun Quaderballenpressen kann der Lohnunternehmer drei verschiedene Ballenmaße anbieten: „Die drei Maschinen im 120/90 HDP Maß Das Ballenmaß 120/70 werde hingegen von den meisten landwirtschaftlichen Betrieben bevorzugt, weil diese etwas kleineren Ballen auch mit kleinerer Technik zu bewegen und für den Eigenbedarf der Betriebe zu händeln seien. „Eine Besonderheit, die in den letzten Jahren immer mehr nachgefragt wird, ist geschnittenes Stroh. Mit dem Vorbauhäcksler, dem Krone-Prechop, wird kurzes Strohhäckselgut mit einer theoretischen Häcksellänge von nur 21 mm erzeugt. Über zwei zuschaltbare Gegenschneiden ist die Häcksellänge einstellbar. Der Vorbauhäcksler sorgt neben der Zerkleinerung des Strohs auch für ein intensives Auffasern. Dies führt dann in der Folge zu einer hohen Saugkraft des Strohs. Diese Eigenschaften werden insbesondere für die Einstreu der Boxen in Boxenlaufställen in der Milchviehhaltung genutzt. Außerdem wird es häufig als Strukturfutterergänzung in der Wiederkäuerfütterung eingesetzt.“ Als kleinsten Ballen bietet das Lohnunternehmen Mensching das Maß 80/90 an: „Dieses kleine, quadratische Maß wird von vielen Pferdehaltern und Pensionsbetrieben bevorzugt, denn es lässt sich auch bei beengten Platzverhältnissen noch gut lagern und auch von Hand oder mit einem kleinen Hoflader oder Palettenwagen bewegen. Ein Großteil der Menge wird allerdings in den großen Maßen, also 120/90 und 120/70, gepresst.“ 47
Laden...
Laden...
Laden...