Aufrufe
vor 6 Jahren

XtraBlatt 01-2013

  • Text
  • Krone
  • Bernard
  • Menschen
  • Ballen
  • Landwirt
  • Christian
  • Maschinen
  • Maschine
  • Markus
  • Gras

MENSCHEN PRAXIS Volker

MENSCHEN PRAXIS Volker Lüth ist einer der Geschäftsführer des Trockenwerks in Bresegard bei Eldena. Die eigentliche Trocknungstrommel ist in vier Kammern unterteilt und verarbeitet rund 25 Tonnen Frischmasse pro Stunde. Die geerntete Frischmasse wird möglichst hend in den Trocknungsprozess umgegegeben. Luzerne wird auf acht bis zehn Zentimeter Länge gehäckselt und nach dem Trocknen zu Ballen gepresst. Das Schnittgut liegt bei Gras meist sechs bis acht Stunden breit verteilt, jedoch nicht länger als 12 Stunden. Bei Luzerne sind es maximal 24 Stunden. Geschwadet wird mit einem Swadro 1250 und einem Swadro 1400. Je nach Aufwuchsmenge legen die Fahrer damit die Breite von ein, zwei oder drei Mähschwaden zusammen, um den nachfolgenden Häcksler auszulasten. Welcher der beiden BiG X zum Einsatz kommt, hängt von der Futterverwendung ab. Eine Maschine hat die 48-Messer- Trommel und verarbeitet ausschließlich das für Pellets bestimmte Material. Die andere beschränkt sich auf 24 Messer und läuft meist in der Luzerne. Diese wird auf „nur“ acht bis zehn Millimeter Häcksellänge geschnitten, weil ein großer Teil der getrockneten Luzerne nicht als Pellets endet, sondern nach dem Trocknen zu Ballen gepresst wird. Als Grund dafür nennt Volker Lüth den Umstand, dass die liefernden Landwirte mehr als zwei Drittel der 1.500 t Luzerneballen selbst wieder zurücknehmen und verfüttern. Trotz der Trocknungskosten überwiegt der Nutzen dank der guten Leistungseffekte sehr deutlich, so seine Überzeugung. „Untersuchungen haben ergeben, dass durch unsere schonende Behandlung die Inhaltsstoffe leicht verdaulich sind und durch den leckeren Geschmack des Futters von den Tieren sehr gut aufgenommen werden“, ergänzt er. FÜR KÜHE UND PFERDE Von den Pellets (etwa 14.000 t/Jahr) liefert das Trockenwerk 30 % an die kooperierenden Landwirte, das Gros der 70 % jedoch an Mischfutterwerke. Somit ist Eldena angesichts der deutschen Jahres-Gesamtproduktion von rund 280.000 t Futterpellets aus Gras und Luzerne ein durchaus maßgeblicher Anbieter. „Im Vergleich zu Ländern wie Italien oder Frankreich, in denen pro Jahr rund eine Million Tonnen Trockengrün produziert werden, ist das allerdings immer noch eine überschaubare Menge. Doch unsere Kunden schätzen durchaus den regionalen Aspekt der Futterproduktion. Obwohl der größte Teil unserer Ware in Richtung Milchviehhalter abgesetzt wird, zählen inzwischen auch Pferdehalter in wachsendem Ausmaß zu den Kunden, sowohl für Pellets als auch für Luzerneballen“, meint Volker Lüth. Futtermittel haben für den Betrieb auch über Grünmehlpellets hinaus eine große Relevanz. Denn Lagerung und Handel von Futtergetreide und Raps stellen ein weiteres wichtiges Standbein dar. Die Lagerkapazität summiert sich auf über 50.000 t. Die dritte Sparte der Firmengruppe besteht aus der Bresegarder Agro Serviceund Handels GmbH, mit der Volker Lüth den Techniklieferanten und -dienstleister quasi auf dem eigenen Hof hat. „Ausfallzeiten können wir uns schlichtweg nicht leisten, weil sonst der gesamte Produktionsplan beim Futter aus dem Tritt käme. Hochwertige Technik und bestmögliche Wartung sind deshalb für uns das A und O“, meint er abschließend. 48

Comprima F 155 VARIO-BALLEN IN DER FESTKAMMER Die semivariable Festkammerpresse Comprima F 155 kann durch das neue Vario- Bale-Verfahren wie eine Variokammer- Rundballenpresse gefahren werden. Möglich sind Ballendurchmesser von 1,25 m bis 1,50 m. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Funktionsprinzips der semivariablen Festkammer. In der Standardversion wird der gewünschte Ballendurchmesser in 5-cm-Schritten durch Bolzen an zwei teleskopierbaren Anschlaggestängen manuell vorgewählt. Bei VarioBale wurden die Anschlaggestänge durch zwei Hydraulikzylinder ersetzt. Der Fahrer muss somit nicht mehr vom Schlepper absteigen. Und so funktioniert VarioBale: Der Druck in den Hydraulikzylindern und deren Schiebeweg wird gemessen und als Signal für die Pressdichte Ballendurchmesser und die „Rechts-Links-Anzeige“ genutzt. Im Display verfolgt der Fahrer die Veränderung des Ballendurchmessers. Ist der gewünschte Ballendurchmesser erreicht, erfolgt die Endverdichtung. Im Display ist jetzt die prozentuale Ballendichte (links-rechts) zu sehen. Fazit: Mit dem nachrüstbaren VarioBale-Verfahren bietet Krone eine innovative Lösung, mit der die Festkammperpresse Comprima F 155 in der Praxis als komfortable Variokammer- Rundballenpresse genutzt werden kann. Neue Wender GROSS, GRÖSSER, AM GRÖSSTEN Während der Agritechnica präsentierte Krone zwei neue, große Wender, die das ohnehin schon breite Programm weiter abrunden. Den KW 11.22 mit 10,95 m Arbeitsbreite bezeichnet der Hersteller als den derzeit größten Anbau-Kreiselwender am Markt. Mit dieser 10-Kreisel-Maschine reagiert der Hersteller auf immer größere Schlepper und bietet sehr hohe Schlagkraft. Der Kreiseldurchmesser von nur 1,53 m garantiert in Kombination mit sechs Zinkenarmen je Kreisel ein absolut gleichmäßiges Streubild. Wie bei allen Wendern setzt Krone auch beim KW 11.22 auf die tausendfach bewährte Octo-Link- Kupplung. Das Gerät verfügt serienmäßig über eine hydraulische Grenzstreueinrichtung, wodurch die Kreiseltasträder und somit der Wender geschwenkt werden und das Erntegut gleichmäßig vom Feldrand weg verteilt wird. Komfort und Schlagkraft bietet auch der neue angehängte KWT 1600 Kreiselwender mit 15,25 m Arbeitsbreite und separatem Transportfahrwerk. Die 14 Kreisel mit dem bewährten Kreiseldurchmesser von 1,53 m und sechs Zinkenarmen sowie den unterschiedlichen Zinkenlängen (Kammeffekt) sorgen für ein gleichmäßiges Streubild. Da der innere Zinken kürzer ist als der äußere, hat kein Zinken Bodenkontakt, was wiederum eine Futterverschmutzung verhindert. Trotz der großen Arbeitsbreite steht der KWT 1600 dank der innovativen Krone-Lenkung für eine vorbildliche Spurtreue und besondere Wendigkeit. In Arbeitsposition schwenkt die Lenkung des Transportfahrwerkes automatisch um, so dass der Drehpunkt des Wenders auf die Kreiselfahrwerke übertragen wird. Die Arbeitshöhe der Kreisel wird manuell eingestellt. Dank der Folgesteuerung erfolgt das Ein- und Ausklappen der Kreisel automatisch. Für die komplette Bedienung des Wenders sind nur zwei doppeltwirkende Hydraulikanschlüsse notwendig. 49