Aufrufe
vor 5 Jahren

XtraBlatt 01-2013

  • Text
  • Krone
  • Bernard
  • Menschen
  • Ballen
  • Landwirt
  • Christian
  • Maschinen
  • Maschine
  • Markus
  • Gras

MENSCHEN INTERNATIONAL

MENSCHEN INTERNATIONAL Derzeit produziert ein Dutzend Tiroler Landwirte auf rund 20 Hektar Roggen für Ruetz – nach den Richtlinien des Gütesiegels „Bio Alpin“. Der Ertrag übersteigt im Schnitt selten die Marke von 40 dt/ha. Aber ist die Tiroler Bio-Menge angesichts des gesamten Getreidebedarfs bei Ruetz nicht doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein? „Nein, definitiv nicht. Erstens ist uns der heimische Anbau ein echtes Anliegen, um die Wertschöpfungskette so weit wie möglich hier zu halten. Und zweitens verwenden wir auch sonst in hohem Maß Biogetreide, dann eben aus anderen Teilen Österreichs. Bioware in Kombination mit traditionellen Rezepten und Verarbeitungsmethoden ist für uns ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Schließlich möchten wir unsere Kunst als Bäcker beweisen und nicht als Zusammenrührer von industriellen Mehl-Fertigmischungen und Wasser“, betont Christian Ruetz mit dem Brustton der Überzeugung. LANDWIRT AUS ÜBERZEUGUNG Obwohl die Produkt- und Verarbeitungskosten speziell des Tiroler Roggens deutlich höher sind, kann der Unternehmer die Menge zu den für ihn erforderlichen Preisen gut absetzen. Die Wertschätzung der Kunden für dieses Brot ist seiner Darstellung zufolge sehr groß. „Weil die Getreidemenge begrenzt ist, bieten wir das spezielle Tiroler Brot nur von November bis März an, je nach verfügbarer Menge“, meint er. Eine Frage drängt sich mir zum Schluss aber doch noch auf: Warum bewirtschaftet der junge Unternehmer, der allein bei der Leitung eines Unternehmens von 600 Mitarbeitern nicht gerade an Langeweile leiden würde, die gepachteten sieben Hektar auch noch selbst? Seine Antwort ist so naheliegend wie einfach: „Weil es mir viel Spaß bereitet. Von klein auf war ich hier im Dorf bei Bekannten und Nachbarn auf den Höfen und habe später auch gern mitgeholfen, im Stall oder bei der Ernte.“ Dass die Entscheidung für eine eigene, kleine Landwirtschaft für ihn nicht nur eine zwischenzeitliche Laune war, zeigt die Tatsache, dass Christian Ruetz neben seiner Arbeit in der Bäckerei in Abendschulunterricht auch erfolgreich die landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung absolviert hat. Und auch die Investition in Landmaschinen, wie zum Beispiel für die Grünfutterernte von Krone, war seines Erachtens noch überschaubar, wenngleich Christian Ruetz keine gebrauchte, sondern neue Technik kaufte. Pressen und Wickeln lässt er allerdings durch den Lohnunternehmer Andreas Singer, der dabei ebenfalls auf Krone-Technik setzt. Zur geschilderten Konsequenz gehört auch, dass Vater und Sohn grundsätzlich auf Rabattaktionen verzichten. „Es gibt immer einen, der noch billiger ist. Aber wir möchten die besten Produkte anbieten und investieren dafür viel, sei es in die Produktentwicklung, die Filialen oder in die Mitarbeiterqualifikation.“ 1 Ruetz betreibt insgesamt 47 Verkaufsstellen, darunter auch am Firmensitz Kematen. 2 Obwohl „nur“ rund sieben Hektar bewirtschaftet werden, hat sich Christian Ruetz eigene Grünfuttererntetechnik gekauft. 1 2 34

Krone-Mediathek GUT GEFUNDEN Sie hätten gern ein Foto von Ihrer Krone-Lieblingsmaschine? Oder möchten Sie eine fehlende Betriebsanleitung herunterladen? Unter www.mediathek.krone.de werden Sie dazu und zu vielem mehr fündig. Auf der Internetseite der Krone Landmaschinenfabrik finden Sie in der Menüleiste unter dem Button Service das Stichwort Mediathek (oder direkt unter http://www.mediathek.krone.de/) – einfach mal draufklicken und nachsehen, was sich dort so entdecken lässt. „Fast 8.000 unterschiedliche Dateien sind frei für Kunden und Interessenten an Krone- Produkten zugänglich“, berichtet Heike Hartmann. Sie ist bei Krone unter anderem für die Pflege der im Jahr 2011 eingerichteten Mediathek zuständig. Das Interesse an der Datenbank sei enorm, was unter anderem durch mehr als fünf Millionen Downloads unterstrichen werde, wie sie weiter erzählt. In der Hitliste der abgefragten Dateien sind derzeit Videos der absolute Renner, teilweise mit mehreren Tausend Klicks pro Tag. Zu den Dauerbrennern zählen auch eher sachliche, aber aus Sicht der Kunden unerlässliche Materialien wie Betriebs- und Montageanleitungen sowie Produktprospekte. „Anhand der Suchbegriffe und/ oder Seriennummern kann sich jeder zu seiner spezifischen Maschine das richtige Material herunterladen“, empfiehlt Heike Hartmann. Oft seien dies sogar Zusatzinformationen, die erst nach Auslieferung der Maschine eingestellt wurden, wie zum Beispiel die Montageanleitung für eine Rückfahrkamera am Häcksler. Die Mediathek ist zudem für den Speller Hersteller ein perfektes Fenster für internationale Kunden. Dokumente wie Betriebsanleitungen oder Prospekte können schon in bis zu 26 verschiedenen Sprachen heruntergeladen werden. Ähnlich groß ist der Aufwand für die laufende Aktualisierung der Informationen, ein Service, der bei Krone höchste Priorität hat. Das gilt für die vorhandenen Baureihen und Modelle genauso wie für neue Technik, die gerade erst in den Verkauf startet: Auch dafür liegen die Dokumente in der Regel sofort abholbereit in der Mediathek. „Und die Menüführung bei der Suche ist wirklich übersichtlich – einfach mal ausprobieren“, so ihre Einladung. 35