Aufrufe
vor 6 Jahren

XtraBlatt 02-2016

  • Text
  • Krone
  • Menschen
  • Stroh
  • Alfons
  • Landwirtschaft
  • Eglhofer
  • Unternehmen
  • Mitarbeiter
  • Lohnunternehmen
  • Traktoren

MENSCHEN TITELTHEMA

MENSCHEN TITELTHEMA Derzeit gibt es auch in Dänemark aufgrund der schwierigen Lage – sprich dem Milchpreis – den Trend, dass landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung ihre Außenarbeiten an Lohnunternehmer abgeben: „Wir beobachten, dass aktuell der Absatz der kleinen Maschinen im Vergleich zur Großtechnik eher gering ist, weil die kleineren Landwirte konjunkturbedingt wenig in Technik investieren. Dies ist aber auch ein Grund für den vermehrten Einsatz von Lohnunternehmern. Denn die meisten Landwirte verdienen sowohl in der Milch- als auch in der Fleischbranche das Geld im Stall, wollen die Maschinenkosten senken und geben deshalb Außenarbeiten ab“, erklärt Niels Danielsen vom Maschinenimporteur Brøns im westdänischen Skærbæk. „Auch in Dänemark lag der Milchpreis mit 25 ct/l am Boden. Würde dies länger anhalten, könnten wohl kaum mehr als 15 % der dänischen Milchbauern langfristig mit diesem Preis wirtschaften. Aber immerhin zeichnete sich im Herbst wieder eine Aufwärtsbewegung ab“, erläutert er. 1 » Wir kaufen das gesamte Stroh ab Feld von den Landwirten. « Christopher Jensen GESCHNITTEN ODER LANG Bei Halm 80 arbeiten über das Jahr zehn feste Mitarbeiter sowie weitere 15 Saisonkräfte in den Arbeitsspitzen rund um Strohernte und -bergung. „Den Einstieg in das Strohgeschäft bildete anfangs die Produktion von Stroh für eine Zellulosefabrik im 80 km entfernten Fredericia und ging dann weiter mit der Belieferung eines Wärmekraftwerkes“, sagt Christopher Jensen. Der größte Teil der Ballen werde aktuell für Kraftwerke produziert: „Allerdings laufen zwei Pressen im Ballenmaß 120/90 mittlerweile ausschließlich für das Exportstroh, das seine Abnehmer vor allem in den Niederlanden und in Deutschland findet. Eine geringere Menge von 120/90-Ballen liefern wir zudem an eine Biogasanlage in Südjütland.“ Für die Nutzung in den Wärmekraftwerken produziert Halm 80 ausschließlich Quaderballen der Größe 120/130. „Die automatischen Systeme in den Kraftwerken arbeiten ausschließlich mit diesem Ballenmaß“, erläutert Christopher Jensen. Die Ballen aus den 120/90er Pressen hingegen gehen in den Export: „Wir kaufen das gesamte Stroh ab 8

3 über geschnittenes Stroh der besten Qualität, das wir bis zum Transport auch selbst unter Dach lagern“, erzählt 2 Feld von den Landwirten. Dabei ist es nicht ausschlaggebend, ob mit einem Rotor- oder Schüttlerdrescher gedroschen wurde, da eine große Menge des Strohs ohnehin geschnitten wird.“ Beide Dreschersysteme hätten Vorund Nachteile in Hinblick auf die Strohqualität, so seine Erfahrung. „Das mit einer Rotormaschine gedroschene Stroh ist leichter zu schneiden. Bei einer Schüttlermaschine trocknet das locker liegende, längere Stroh jedoch schneller ab.“ Verkauft werde sowohl geschnittenes als auch langes Stroh: „Für den Export schneiden wir das Stroh üblicherweise auf eine Länge von 40 mm, da dann die Eignung als Einstreu verbessert wird. Das Langstroh hingegen geht meist in die Verbrennung.“ der Betriebsleiter. Den Export nach Deutschland und in die Niederlande organisiert Christopher Jensen über ein weiteres Unternehmen: Die Firma Halm Süd kauft bei ihm das Stroh auf, transportiert und vermarktet es, wobei Halm 80 mit vier eigenen Lkw am Transport beteiligt ist. Der Export und auch die Belieferung der Wärmeanlagen findet im Herbst und Winter statt: „Im Winter fahren täglich zwischen zehn und 15 Lkw zu den Kraftwerken. Zeitgleich rollen zwei bis drei Lkw pro Tag ins Ausland. Ein Vorteil beim Export ist die hohe Verdichtungsleistung der BiG Pack-Maschinen. Daraus wiederum resultiert das hohe Gewicht der 120/90-Ballen; ein Ballen bei 220 cm Länge liegt durchschnittlich zwischen 520 und 640 kg, damit ist eine bestmögliche Beladung der Lkw gegeben“, erklärt Christopher Jensen. EXPORT UND LAGERUNG Pro Presse werden bei Halm 80 je nach Jahr zwischen 5.000 und 10.000 Ballen pro Jahr gepresst. Neben den fünf Krone-Pressen setzt Halm 80 noch zwei Heston- Strohpressen ein, die zwischen 5.000 und 8.000 Ballen erzeugen: „Im Jahr schaffen wir so insgesamt zwischen 50.000 und 60.000 Ballen. Davon wird etwa ein Drittel, also 18.000 bis 20.000 Stück, exportiert. Hier reden wir 1 Insgesamt setzt das Team von Halm 80 derzeit fünf Krone-Pressen ein. 2 Bei der Auswahl der Pressen kam es Christopher Jensen vor allem auf Schlagkraft und Zuverlässigkeit an. 3 Christopher Jensen betreut neben dem Lohnunternehmen einen großen Ackerbaubetrieb. 9